Osterzauber in der Marienkapelle

Für Friedrich Hechelmann, den im August 2024 verstorbenen Patron der Marienkapelle, war das Osterfest ein wichtiger Bestandteil und Ritual im christlichen Jahresablauf. Wie auch zu Weihnachten, schmückte der Künstler jährlich zum Osterfest seine Marienkapelle. Diese Tradition wird von Christoph Eberl und weiteren Freunden im Sinne Friedrich Hechelmanns fortgeführt.

Im weißen Blütenmeer des Osterbäumchens hängen die von Hechelmann künstlerisch gestalteten Ostereier, neben denen der Künstlerin Tünde Csuhaj. Dieser Osterschmuck wurde von ihm 2021 bei der ungarischen Künstlerin für die Marienkapelle in Auftrag gegeben. Es handelt sich um echte Schwanen-, Gänse- und Enteneier, die mit Bohrer und einer speziellen Ätztechnik gefertigt sind. Sie sind sehr zerbrechlich und durch das individuelle Ornament ist jedes einzelne Ei ein Unikat.

Die von Friedrich Hechelmann kunstvoll gestalteten Eier wurden mit einer speziellen Mischtechnik angefertigt und symbolisieren gemeinsam mit dem blühenden Baum den Frühling und das Leben. Der knieende Porzellan-Engel, ebenfalls ein Werk des Künstlers repräsentiert eines der zentralen Themen in Hechelmanns Kunst: die himmlischen Wesen in unserer irdischen Gegenwart.

Der exquisite Osterschmuck wird bis Pfingsten in der Marienkapelle zu sehen sein.

Der kostenfreie Zugang erfolgt über den Altarraum der Kirche St. Georg und Jakobus.

Menü